
Das PhysiorefreshmentTM Konzept
PhysiorefreshmentTM ist das Zusammenspiel von Energie, Materie, Zeit und Raum.
Physikalische Gesetzmäßigkeiten und anatomische Kenntnisse um das Wesen Mensch verbinden sich in diesem Konzept zu einer umfassenden Therapie. Die Berücksichtigung von ökonomischen und arbeitsergonomischen Faktoren spielt bei diesem Helfen-mit-System Konzept eine maßgebliche Rolle.
Das Ziel “vom ersten Therapieschritt zur mobilen Freiheit”, im Sinne einer positiven Lebenszeit, ist der Weg um den es geht. Nur wer sich bewegt, bewegt was und bewegte Zeit ist Leben. PhysiorefreshmentTM verbindet Anspannung und Entspannung sowie Harmonie und Balance. Die eigens dafür entwickelten Systeme und Konzepte basieren auf der Alten Lehre, naturheilkundlicher Kenntnisse und dem Anspruch von der Erfüllung von Aufgaben in der heutigen Zeit, als auch in der Zukunft.
Von der Basis bis zum Erreichen des Möglichen schafft dieses Konzept einzigartige Möglichkeiten. Traditionell und modern, eine Brücke zur kausalen Therapie.
Das Konzept besteht aus aktiven und passiven Therapieformen zur Behandlung/Beeinflussung von physiologischen Prozessen mit dem Ziel der Wiederherstellung bzw. Erhaltung der Funktion der fraktalen Strukturen des Körpers. Es beinhaltet verschiedene Module, mit denen materielle und energetische Vorgänge, die essenziell für die Gesundheit des Menschen sind, lebensnah beeinflusst werden können. Der innovative Geist der Therapie in Verbindung mit einer kreativen Umsetzung durch den geschulten Therapeuten ermöglicht eine individuell angepasste, konsequente und schnelle Hilfe mit System.
Die Motivation zur Nutzung aller Module liegt in der intensiven Wahrnehmung durch den Patienten – während der Anwendung und nach der abgeschlossenen Behandlung. Schmerzen und Fehlbelastungen bedingen sich gegenseitig und führen oft zur allgemeinen Antriebslosigkeit des Patienten. Durch die schnelle Hilfe und Linderung der Schmerzen gewinnt der Patient die Freude an der Bewegung zurück und entwickelt Vertrauen in jede einzelne Anwendung und damit in die gesamte Therapie. Der Patient lässt die Therapie nicht mehr nur mit sich geschehen sondern übernimmt eine zunehmend aktive Rolle.
Der Therapeut unterstützt diesen Weg, indem er den kausalen Zusammenhang deutlich macht, der den Patienten motiviert, seine Schmerzfreiheit und Mobilität aktiv zu erhalten.
Der Patient lernt, wieder selbst Verantwortung für seine Gesundheit zu übernehmen. Er erkennt, dass er dank eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes zu seiner freien Mobilität zurückfindet. Dieses Konzept ist erlernbar und steht ihm damit jederzeit zur Verfügung: so sieht Hilfe zur Selbsthilfe aus!
Neben allen materiellen und physiologischen Fakten ist zu berücksichtigen, dass die geistige Kraft nach wie vor der einzige Antrieb ist, die der Mensch als Intuition, Seele oder Verstand deutet. Daher bedient eine erfolgreiche Therapie immer auch die geistige Ebene, indem der Patient als fühlendes und denkendes Wesen wahrgenommen wird.
Die Therapie wird zum Schlüssel für die geistige, seelische und physische mobile Freiheit.
Das PhysiorefreshmentTM Konzept nutzt die Synergien aus der Kombination von alten bewährten Lehren und neuen Wegen, um dem Patienten eine gesündere und sozial wertvollere Zeit im Alltag, bei der Arbeit und im Sport zu ermöglichen.
Prävention und Rehabilitation setzen ein durchdachtes Regenerationsmanagement voraus. Dabei muss berücksichtigt werden, dass je nach konkreter Lebenssituation unterschiedliche Maßnahmen angezeigt sein können. Durch die Therapie wird der Stoffwechsel stimuliert, Resonanzphänomene werden provoziert und neuroinduktive Vorgänge angeregt.
Der Energiefluss wird unterstützt. Die Patienten werden zu gesunden Bewegungen animiert und geführt. Aus diesen Überlegungen sowie der jahrelangen Erfahrung und Beobachtung im sportlichen Bereich ergeben sich die drei Dimensionen der Therapie:
M = Materie
die physiologischen Elemente, die zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung der Mobilität geschult werden.
E = Energie
die immaterielle geistige Kraft, die dem Patienten wieder zufließen kann durch die Therapie entstehen.
I = Information
die Schulung des Patienten, die ihn zur Selbsthilfe befähigt und damit den dauerhaften Therapieerfolg sicherstellt.
Eine aufgerichtete, druckentlastete, fließende, ausbalancierte und funktionierende Körpermitte ist die zentrale Voraussetzung für einen gesunden Körper und Geist und eine gesunde Seele (mens sana in corpore sano – Ursprung römischer Dichter Juvenal).. Das PhysiorefreshmentTM Konzept erlaubt eine differenzierte und individuell auf den Patienten abgestimmte Behandlung von Störfeldern, Dysbalancen und Fehlfunktionen.
Die therapeutischen Übungen stellen sich als fließende Bewegungen dar, welche die muskulären Ketten entlang der neurologischen Schleifen im Körper des Patienten mobilisieren („langkettige Bewegung“). Vorsichtige Rotation wird bewusst eingesetzt, um durch die Torsion der Kette eine verbesserte Beweglichkeit bei höherer Stabilität zu erreichen. Die spiraldynamische Funktion der neuromuskulären Ketten wird gefördert, so dass mit zunehmendem Therapieerfolg sogar katapultartige Kraftausübung wieder möglich werden kann.
Die simple und ergonomische Gestaltung dieses zielgerichteten Konzepts und seiner Inhalte spart Zeit und Raum und macht es daher höchst ökonomisch nutzbar. Auch die Arbeitserleichterung für den Therapeuten stellt eine signifikante Verbesserung im Vergleich zu vielen herkömmlichen Methoden dar.
Autoren
Michael Ketels ist seit gut 30 Jahren als Therapeut und Pionier der Mobilisationstherapie aktiv. Als ehemaliger Leistungssportler kennt er sehr genau Risiken und Chancen unterschiedlicher Trainingsformen. Basierend auf seinen langjährigen Erfahrungen als erfolgreicher Therapeut und Sportler entwickelte er eine Reihe innovativer Behandlungs- und Trainingsmethoden. Sein PhysiorefreshmentTM Konzept hat mit Hilfe von eigens für diese Methode patentierten Trainingsgeräten bereits vielen Menschen zu neuer Beweglichkeit verholfen. Michael Ketels ist anerkannter Dozent, Therapeut und Trainer.
Renate Stücka ist seit ihrer Jugend aktive Sportlerin. Hauptberuflich ist sie als Informatikerin in der IT Branche tätig und befasst sich seit längerem mit der Konvergenz von IT und Alltag, wie sie sich aktuell im Internet der Dinge manifestiert. Therapeutische Themen lernte sie als Sportlerin zunächst aus der Perspektive des Patienten kennen. Sie konzentriert sich auf das Zusammenwirken der verschiedenen Systeme im Körper und auf die theoretischen Grundlagen.
Dr. med. Carsten Grüneberg ist Magister der Sportwissenschaften und niedergelassener Allgemeinmediziner. Er promovierte über den lange geleugneten primären Sportschaden (Patellatendinitis, „jumper’s knee“). Seit Jahren begleitet er die Entwicklung des PhysiorefreshmentTM Konzepts im Bewusstsein, dass Bewegung Lebensqualität fördern, jedoch nicht ihrerseits krank machen sollte (was auch für den Physiotherapeuten selbst gelten darf). Für Dr. Grüneberg liegt die Zukunft erfolgreichen therapierens im Ausgleich von Mängeln in der Sport- und Arbeitsergonomie.

iQ-Production GmbH
Dorfstraße 9d
58730 Fröndenberg
E-Mail: info@iq-production.de
Web: www.iq-production.de